All Posts By

Bernhard Schmeilzl

Erbrecht & Testament

Broschüre: Deutsches Erbrecht und Steuerrecht in englischer Sprache

Graphische Übersichten in englischer Sprache zu den Themen: gesetzliche Erbfolge in Deutschland formelle Anforderungen an ein Testament sowie deutsche Erbschaftsteuer Für Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben, also ihren gewöhnlichen Aufenthalt (habitual residence) in Deutschland haben, gilt - falls sie hier versterben - das materielle deutsche Erbrecht (Art. 23 Abs. 1 EU-ErbVO). Das wissen viele in Deutschland lebende Expats und deren Ehepartner gar nicht, so dass es hier oft zu großen Überraschungen kommt. Positive oder…
Bernhard Schmeilzl
November 8, 2016
Erbschaft in USA

Der Verstorbene hatte Bankkonten oder Aktien in USA: Eigener US-Erbschein nötig?

Erbschaft in den USA Es kommt vor, dass deutsche Expats oder sogar - ein Albtraum für die hinterbliebenen Eltern - junge Studenten während ihres Auslandsaufenthalts in den USA versterben. In den meisten Fällen haben diese dann kein US-amerikanisches Testament (mehr hier), weil sie ja davon ausgingen, dass der Aufenthalt in Amerika nur vorübergehend ist. Dennoch haben diese deutsch-amerikanischen Expats, College-Studenten oder Auslandspraktikanten in der Regel ein Bankkonto bei einem US-Geldinstitut. Wie bekommen die deutschen Erben…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 31, 2016
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaftssteuer UK

Gilt ein deutsches Testament in England? Auch nach Brexit?

Und wie beweist man dem englischen Nachlassgericht, dass ein wirksames deutsches Testament vorliegt? Das englische Recht verlangt für ein wirksames Testament die Unterschrift zweier Zeugen am Ende des Dokuments, direkt unter der Signatur des Testierenden selbst. In Schottland genügt ein Zeuge, dafür muss der Testatementsersteller (Testator) selbst nicht nur am Ende des Dokuments, sondern auf jeder einzelnen Seite unterschreiben. Deutsche Testamente erfüllen all diese Anforderungen nicht, egal ob eigenhändiges oder notarielles Testament. Das wäre ein…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 28, 2016
AllgemeinAnwaltspraxis in England

Rule Britannia – Teil 9 3/4

Wer es einfach, logisch und übersichtlich liebt, dem ist Großbritannien eher nicht zu empfehlen. Dort mag man es so, wie man es schon immer gemacht hat, auch wenn sich fast alle einig sind, dass es anders vielleicht besser wäre. Ein großartiges Beispiel hierfür ist das "System" der Londoner Buslinien, zu dem Andrew Brown in seinem köstlichen Blogbeitrag "London Buses - Defying all Logic. Since 1829" alles Wesentliche geschrieben hat. Weitere Beispiele für die britische Liebe…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 27, 2016
Anwaltspraxis in England

„Schick mir erst mal Deine Stromrechnung“ sagte der englische Anwalt

Andere Länder, andere Sitten und Gepflogenheiten, auch bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts. Wer einen englischen Solicitor braucht, muss erst mal zwei Original-Stromrechnungen ins Königreich schicken. Kein Scherz. Wer einem deutschen Rechtsanwalt ein Mandat erteilt, wird vom Anwalt gebeten, eine Vollmacht zu unterzeichnen, unter Umständen auch eine Honorarvereinbarung. Ganz anders in England und vielen anderen Common Law Jurisdiktionen. Dort sind solche Vollmachten unüblich oder gänzlich unbekannt. Es genügt, wenn der englische (amerikanische) Anwalt dem Gegner mitteilt,…
Bernhard Schmeilzl
September 29, 2016
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaftssteuer UKSchottisches Recht

Ein Fall für den Sheriff: Testamentseröffnung und Erbschein in Schottland

Wie sieht eine echte Abschrift eines vom schottischen Nachlassgericht (Sheriffs Court) eröffneten Testaments aus? Welche Unterlagen muss man dem dem Erbscheinsantrag in Schottland beifügen? In früheren Posts hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass sich die Erbscheinsverfahren in England und Schottland stark unterscheiden, sowohl in der Terminologie (Sheriff's Court statt Probate Registry, Grant of Confirmation statt Grant of Probate etc), als auch im Procedere der Testamentseröffnung und der Erteilung des Nachlasszeugnisses. Die Nachlassgerichte in Schottland sind…
Bernhard Schmeilzl
September 28, 2016
Erbrecht & TestamentErbrecht Australien und Neuseeland

Erbfälle und Nachlassabwicklung mit Bezug zu Australien

Eine Erbschaftssteuer auf das Vermögen selbst gibt es in Australien nicht, trotzdem sind Steuern bei deutsch-australischen Nachlassfällen ein Thema Hatte der Verstorbene Bankkonten, Aktien, Grundstücke oder sonstiges Vermögen in Australien (oder Neuseeland), müssen die Erben bzw. die Executors das dortige Erbscheinsverfahren (Probate) durchlaufen, weil ein deutscher Erbschein nicht anerkannt wird. Haben die Erben ein englisches Nachlasszeugnis (Grant of Probate oder Letter of Administration), so besteht die einfachere Variante, diesen englischen "Erbschein" in Australien anerkennen zu…
Bernhard Schmeilzl
September 21, 2016
Erbrecht & Testament

Der erfundene Anwalt Mr. Bradley Martins und sein ebenso virtueller UBS-Banker Kevin Morgan

Boom bei Betrugsmasche "Erbfall aus England": Hier einige Beispiele für echte und gefälschte Dokumente, insbesondere englische Anwalts-Zulassungsurkunden (Solicitor Practising Certificate) So schön bunt das folgende Certificate der "British Bar Association of Great Britain and Northern Ireland" auch aussieht, es ist frei erfunden und wurde mit vielen kitschigen Grafiken am PC eines Kriminellen erstellt.   Frei erfundendenes Fantasie-Zertifikat eines Online-Betrügers Weiterer Schönheitsfehler: Es gibt gar keine "British Bar Association", sondern vielmehr den Bar Council. Und dieser…
Bernhard Schmeilzl
September 13, 2016
Erbrecht & TestamentGrundstücksrecht

Der traurige Testamentsvollstrecker und die „Überlassung einer Immobilie mit aufgeschobener Erfüllung“

Woraus berechnet sich das Honorar des Testamentsvollstreckers wenn eine Immobilie bereits zu Lebzeiten übertragen wurde, die Erfüllung aber auf den Todeszeitpunkt aufgeschoben ist? Wer zu Lebzeiten seine Immobilie auf die nächste Generation übertragen, das Haus aber weiterhin selbst nutzen möchten, kann die Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt oder unter Vorbehalt eines Wohnrechts wählen. Das hat sich herumgesprochen. In der Bevölkerung weniger bekannt, aber in manchen Konstellationen die noch geschicktere Gestaltung, kann ein sogenannter "Überlassungsvertrag mit aufgeschobener Erfüllung"…
Bernhard Schmeilzl
September 10, 2016
Allgemein

„Brexit-Umsetzung dauert 10 Jahre und kostet UK-Steuerzahler 5 Milliarden Pfund allein für Verwaltung“

Es ist wie immer: Nach einer Weile ist die Öffentlichkeit von einem Thema gelangweilt, auch wenn es so gravierende Auswirkungen hat wie die Brexit-Entscheidung. Sogar die Briten selbst scheinen mittlerweile angeödet. Da fährt man lieber in Urlaub und sieht Olympia im Fernsehen. Aber gewählt ist gewählt und irgendwer muss den Brexit ja nun umsetzen. Den Briten wurde ja schließlich ein Great Deal versprochen und ein zentraler Slogan war "Take Control". Wie ist also zwei Monate…
Bernhard Schmeilzl
August 23, 2016