Category

Anwaltspraxis in England

Anwaltspraxis in EnglandAnwaltspraxis in USAInternationale ZivilprozesseProzessführung in UKProzessrechtProzessrecht USAStrafrecht

Unschuldige lügen nicht!

Jeder Anwalt weiß, das ist Blödsinn: Unschuldige lügen sich im echten Leben sehr oft um Kopf und Kragen! Frägt man in der Fußgängerzone: Würden Sie gegenüber der Polizei falsche Angaben machen? Das Resultat wäre 90% oder mehr: Natürlich nicht! Das echte Leben spielt in Stresssituationen aber anders. Für Strafverteidiger ist es ein Klassiker, dass jemand, der in Wahrheit unschuldig ist, gegenüber der Polizei dennoch lügt, etwa über seinen Aufenthaltsort zu einer bestimmten Zeit. Warum sollte…
Bernhard Schmeilzl
November 28, 2024
Anwaltspraxis in EnglandEnglisches Recht

Interview-Experte zum englischen Recht

In UK heiraten oder scheiden lassen, Haus kaufen, am Zivilgericht verklagt oder von der englischen Polizei verhaftet werden, eine Wohnung in London erben, eine UK Firma gründen oder verkaufen... Ein deutscher Rechtsanwalt hat in den letzten 25 Jahren gut 10.000 Mandanten in all diesen Lebenssituation (und vielen weiteren) beraten und vertreten: Rechtsanwalt und Master of Laws Bernhard Schmeilzl, Gründer der international tätigen Anwaltskanzlei Graf & Partner ist als Autor des BECK-Verlag Praxishandbuchs Der Zivilprozess in…
Bernhard Schmeilzl
November 25, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandInternationales Erbrecht

Pflichtteilsanspruch für die heimliche Geliebte?

Nach englischem Erbrecht ist das gut möglich Deutsche Anwälte haben meist im Hinterkopf abgespeichert: In Common Law Rechtsordnungen gibt es keinen Pflichtteilsanspruch. Und wenn, dann höchstens für den enterbten Ehepartner. Nun, das ist nur auf den ersten Blick richtig. Einen automatisch immer greifenden Pflichtteil mit fester Quote kennt das englische Recht tatsächlich nicht. Der englische "Inheritance Act 1975" Aber: Der in England und Wales geltende Inheritance Act 1975 eröffnet die Möglichkeit, dass nahe Angehörige, aber…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 15, 2024
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales Erbrecht

Geburtsurkunde, Sterbeurkunde oder Heiratsurkunde in England anfordern

Personenstandsurkunden können in UK online bestellt werden Wer für einen Erbfall eine englische Geburtsurkunde (Birth Certificate) oder Sterbeurkunde (Death Certificate) benötigt, kann solche Personenstandsurkunde auf dem Portal des zentralen britischen Standesamts GRO (General Register Office) online bestellen und sich entweder als PDF oder als Papierurkunde zusenden lassen: LINK HIER Das gilt auch für britische Heiratsurkunden (Marriage Certificates). Zum Entsetzen deutscher Datenschützer kann dies prinzipiell jeder. Ein berechtigtes Interesse, warum man diese Personenstandsurkunden benötigt, muss man…
Bernhard Schmeilzl
Juni 7, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein EnglandInternationales Erbrecht

Gerichtsgebühren für englischen Erbschein zum 1.5.2024 erhöht

Die "Probate Fees" im englischen Erbscheinsverfahren betragen nun 300 statt bisher 273 Pfund Still und leise wurden zum 1. Mai 2024 die Gerichtsgebühren für die Erteilung eines Nachlasszeugnisses (Grant of Probate bzw. Letters of Administration) in England und Wales um 10 Prozent erhöht. Details zu den neuen Gebühren auf der offiziellen Regierungswebsite: https://www.gov.uk/applying-for-probate/fees Nun sind die 27 Pfund Mehrkosten per se bei einem Erbscheinsantrag nicht tragisch, da es meist um beachtliche Vermögen geht. Was aber…
Anwaltspraxis in EnglandInternationales Erbrecht

Definition „gewöhnlicher Aufenthalt“ laut EU-Erbrechts-Verordnung

Der „letzte gewöhnliche Aufenthalt“ entscheidet, welches Erbrecht gilt und welches Nachlassgericht zuständig ist Hatte der Verstorbene (der Erblasser) zur Zeit seines Todes mehrere Wohnsitze in verschiedenen Ländern, ist die erste und wichtigste Frage, die sich die Erben und das Nachlassgericht stellen müssen: Welcher dieser Wohnsitze war der "gewöhnliche Aufenthalt" nach Art. 23 I EuErbVO , also der Lebensmittelpunkt. Diese Frage des gewöhnlichen Aufenthalts (habitual residence) hat für die Nachlassabwicklung immens wichtige praktische Auswirkungen, da ausschließlich…
Bernhard Schmeilzl
März 20, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaftssteuer UKImmobilie England

Erbschaft in England: Neben Erbschaftsteuer sind auch Income Tax und Capital Gains Tax relevant

Die Nachlassabwicklung in England ist steuerlich komplizierter als in Deutschland An das Thema Erbschaftsteuer (Inheritance Tax, abgekürzt IHT) denkt wohl jeder, der in England etwas erbt oder vermacht bekommt. Die Besonderheiten der UK Inheritance Tax habe ich bereits ausführlich in diesem Beitrag erklärt: https://www.cross-channel-lawyers.de/erbschaftssteuer-in-england-steuersatze-freibetrage-anrechnung/ Was viele deutsche Erben bei einem Erbfall in England dagegen nicht wissen: Im Zusammenhang mit einer englischen Erbschaft bestehen oft auch Pflichten zur Abgabe englischer Einkommensteuererklärungen (income tax return, self assessment)…
Bernhard Schmeilzl
März 11, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbschaft in EnglandErbschein EnglandImmobilie EnglandInternationales ErbrechtInternationales Steuerrecht

Wie werden Mieteinnahmen aus geerbter Immobilie in England versteuert?

Bei einer Erbschaft in England muss die Einkünfte (meist) der Nachlass selbst versteuern, nicht die Erben Wenn sich in der Erbmasse Nachlassvermögen befindet, das Einkünfte generiert, also zum Beispiel vermietete Wohnungen (Mieteinnahmen) oder Aktiendepots (Dividenden), aber auch Bankkonten (Zinsen), dann sind diese Einkünfte aus Nachlassvermögen natürlich einkommensteuerrelevant, das heißt, das Finanzamt will diese Einkünfte besteuern. Unabhängig von der Frage der Erbschaftsteuer, die auf das Nachlassvermögen selbst entfällt (nicht auf die Einkünfte daraus). Einkünfte aus Nachlassvermögen:…
Bernhard Schmeilzl
März 6, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaftssteuer UKInternationales Erbrecht

Warum dauert ein Erbscheinsverfahren in England so lange?

Tatsächliche Bearbeitungszeiten in der Praxis der englischen Nachlassgerichte zwischen 4 und 12 Monaten Noch im Herbst 2023 schätzte die englische Ziviljustiz (His Majesty's Courts and Tribunals Service, abgekürzt HMCTS) auf Anfrage der Regierung, dass sie pro Arbeitstag ca. 1.000 Erbscheinsanträge bearbeiten kann und dass somit die Wartezeit von der Einreichung eines durchschnittlich komplexen Erbscheinsantrags bis zur Erteilung des "Grant" etwa sechs bis acht Wochen dauert. Leider ist das nur graue Theorie. In Wirklichkeit, so zeigte…
Bernhard Schmeilzl
März 4, 2024
Anwaltspraxis in EnglandErbschaft in EnglandGrundstücksrechtInternationales Erbrecht

Für Immobilie auf Jersey gilt deutsches Testament nicht

Ungewöhnlich strenge Formvorschriften für Testamente bei Immobilienvermögen auf der Kanalinsel Jersey Das Erbrecht der Kanalinsel Jersey unterscheidet bei den Formvorschriften für ein Testament, ob das Testament sich lediglich auf bewegliches Vermögen bezieht (disposal of movables), also Wertsachen, Bankkonten usw., eben alles was keine Immobilien sind, oder ob der Testamentsersteller mit der letztwilligen Verfügung (auch) eine Immobilie (Haus, Eigentumswohnung) auf Jersey übertragen will (disposal of immovables). In diesem Fall, wenn das Testament also (auch oder ausschließlich)…
Bernhard Schmeilzl
März 1, 2024