Category

Internationale Zivilprozesse

Anwaltspraxis in EnglandInternationale ZivilprozesseProzessführung in UKZivilprozess England

Mein Anwalt trägt eine Perücke

Die bizarre Welt des englischen Zivilprozesses Wer in England und Wales (Schottland hat ein eigenes Justizsystem) Rechtsrat oder anwaltlichen Beistand in einem Zivilstreit benötigt, steht einer verwirrenden Anzahl verschiedener Anwaltsberufe gegenüber. Neben der traditionellen Unterscheidung zwischen solicitor (abgeleitet vom altfranzösischen “soliciteur”: jemand, der etwas beantragt, auf etwas drängt, etwas erbittet) und barrister (abgeleitet von "the bar", der hölzernen Barriere, die traditionell den Bereich des Richters vom Bereich der Anwälte, Parteien und Zuschauer abtrennt; barrister sind somit Anwälte, die berechtigt…
Bernhard Schmeilzl
September 11, 2023
Anwaltspraxis in EnglandInternationale Zivilprozesse

Was verdienen Richter in England?

Praxistipps zum Zivilprozess in England und Wales Background und Ausbildung englischer Richter/innen Wer sitzt bei einem Zivilprozess eines deutschen Unternehmens gegen seinen UK-Geschäftspartner in England nach statistischer Wahrscheinlichkeit auf der Richterbank? Laut jüngster Judicial Diversity Statistics vom 14. Juli 2022, die Auskunft gibt über Geschlechterverteilung, ethnische Abstammung und beruflichen Hintergrund der Richterschaft zum Stichtag 1.4.2022, waren 32% der court judges und 50% der tribunal judges Frauen. Der in Großbritannien unter der Bezeichnung BAME (Black, Asian…
Bernhard Schmeilzl
Juli 26, 2023
Anwaltspraxis in EnglandErbschaft in EnglandForderungen einklagenInternationale ScheidungInternationale ZivilprozesseInternationales ErbrechtProzessführung in UK

Das Gerichtswesen in England und Wales

Struktur und Zuständigkeiten der englischen Zivilgerichte Wer einen Zivilprozess in England führen will, muss zunächst einmal wissen, welches Gericht für den (internationalen) Rechtsstreit zuständig ist. Diese Frage ist in England gar nicht so einfach zu beantworten. Auf der offiziellen Website der englischen Justiz, www.judiciary.uk, lautet der erste Satz zum Thema Struktur des Gerichtswesens: „Rather than being designed from scratch, our courts system has evolved and developed over 1,000 years. This has led to a complicated…
Bernhard Schmeilzl
Juli 26, 2023
Anwaltspraxis in EnglandInternationale ZivilprozesseProzessführung in UKProzessrechtZwangsvollstreckung in UK

Der Zivilprozess in England

Praxistipps für deutsche Firmen, deren Manager und Berater Deutsche Unternehmen, die sich in einem englischen Zivilverfahren wiederfinden, etwa weil sie naiv einen Vertrag mit englischer Gerichtsstandklausel unterschrieben haben, müssen sich also auf eine juristische Papierschlacht ungewohnten Ausmaßes sowie eine mehrtägige mündliche Verhandlung in England einstellen. Zudem auf Anwaltsrechnungen aus England, die man besser nur unter ärztlicher Aufsicht öffnet. Der deutsche Rechtsanwalt und Master of Laws Bernhard Schmeilzl berät seit gut 20 Jahren deutsche Firmen im…
Bernhard Schmeilzl
Juli 18, 2023
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenInternationale ZivilprozesseProzessführung in UKProzessrecht

PRINCE HARRY KLAGT GEGEN ENGLISCHE BOULEVARD-PRESSE

Späte Rache von Prinzessin Diana? Ein spannender Prozess vor dem Londoner High Court im Sommer 2023 findet in Deutschland erstaunlich wenig Beachtung: Seine königliche Hoheit, der Duke of Sussex, besser bekannt als "Prince Harry", der jüngere Sohn von Prinzessin Diana, klagt derzeit gegen die Mirror Group Newspapers Limited, Herausgeber zahlreicher englischer Boulevardzeitungen, darunter „The Mirror“, „People“ und „Sunday Mirror“. Prince Harry verlangt Schadenersatz aufgrund rechtswidriger Berichterstattung, insbesondere wegen des „Hackens“ privater Mobiltelefone (illegal information gathering).…
Bernhard Schmeilzl
Juli 5, 2023
AllgemeinInternationale ZivilprozesseProzessrecht

Muss ein Zeuge im Zivilprozess zum Verhandlungstermin kommen?

Selbst wenn klar ist, dass er sein Zeugnisverweigerungsrecht ausüben wird? Das Ergebnis gleich vorweg: Nein, ein Zeuge, der sich bereits entschieden hat, vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch zu machen, etwa weil er mit einer Prozesspartei verlobt, verheiratet oder verwandt ist (§ 383 ZPO), muss trotz gerichtlicher Ladung nicht zum Verhandlungstermin erscheinen. Der Zeuge muss dies dem Gericht aber rechtzeitig vorher schriftlich mitteilen, also per Brief oder Fax. Ein bloßer Telefonanruf beim Gericht genügt nicht, selbst wenn ein…
Bernhard Schmeilzl
Mai 16, 2023
Anwaltspraxis in USAErbrecht USAErbschaft in USAInternationale ZivilprozesseInternationales ErbrechtWirtschaftsmediation USA

Mediator für deutsch-amerikanische Rechtsfälle

Wir empfehlen Judge Glen M. Reiser Gerichtsverfahren in USA sind bekanntlich aberwitzig teuer und aufwendig. Die Pflicht zur Offenlegung aller Informationen und (auch interner) Dokumente (Stichwort: Discovery) führt zu einer Materialschlacht und zu absurd hohen Anwaltsrechnungen, weil die Anwälte beider Seiten das Material ja sichten und auswerten müssen. Außerdem bringt das amerikanische Jury-System eine zusätzliche Unwägbarkeit mit sich. Welche Partei ist der Jury sympathischer? Wirtschaftsmediation als Ausweg Aus all diesen Gründen empfehlen amerikanische Gerichte den…
Bernhard Schmeilzl
Juli 28, 2022
Anwaltspraxis in USAInternationale ZivilprozesseInternationales Familienrecht

Wie erzwingt man DNA-Vaterschaftstest in USA?

Weigert sich der mögliche Papa in den USA, eine DNA-Probe abzugeben, helfen die U.S. Marshals Behauptet eine in Deutschland lebende Frau, der Vater ihres Kindes sei ein US-Amerikaner, der nun wieder zurück in die Heimat abgereist ist, gibt es drei Möglichkeiten: (1) Der potentielle Vater will selbst wissen, ob er wirklich der Erzeuger ist und kooperiert, gibt also freiwillig eine DNA-Probe ab (wenn er nicht sogar gleich die Vaterschaft anerkennt). (2) Oder er weigert sich,…
Bernhard Schmeilzl
Juni 1, 2022
Arbitration (Schiedsverfahren)Forderungen vollstreckenInternationale Zivilprozesse

Wie vollstreckt man ausländische Schiedssprüche in Deutschland?

Die Vollstreckung aus Arbitration-Urteilen: Checkliste, Muster, Kosten International tätige Firmen vereinbaren in ihren Verträgen mit ausländischen Geschäftspartnern häufig, dass im Fall eines Rechtsstreits nicht ein staatliches Gericht entscheiden soll, sondern ein von den Vertragsparteien selbst gewähltes Schiedsgericht (Arbitration). Es entscheiden dann nicht "irgendwelche" Richter, sondern Experten, deren Nationalität, Branchenkenntnisse, juristische Qualifikation, Verhandlungssprache etc. die Parteien vorher selbst definiert haben. Die Vorteile (Geheimhaltung des Rechtsstreits, Branchenexperten als Schiedsrichter, Flexibilität bei Verfahrensregeln, etwa virtuelle Verhandlungstermine u.a.m.) sowie…
Bernhard Schmeilzl
Januar 24, 2022
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenInternationale Zivilprozesse

Wie spricht man Richter in England korrekt an?

Viele Hierarchiestufen, viele Titel, viele verschiedene Anreden! Deutsche Anwälte und ihre Mandanten haben es leicht, was die Bezeichnung von Richtern angeht. Am Amtsgericht sagt man im Zweifel "Frau Richterin" oder "Herr Richter", am Landgericht ist man mit "Frau Vorsitzende" oder "Herr Vorsitzender" auf der sicheren Seite. Ganz anders auf der britischen Insel Dort wimmelt es nur so von verschiedenen Amtstiteln und traditionell althergebrachten Anreden, vom simplen "Judge" über "Master" (auch wenn es eine Frau ist)…
Bernhard Schmeilzl
Januar 20, 2022