Category

Prozessführung in UK

Anwaltspraxis in EnglandProzessführung in UK

Experten für englische Zivilprozesse

Unser deutsch-britisches Anwaltsteam ist spezialisiert auf Zivilklagen und Wirtschaftsprozesse in UK Englische Wirtschaftsanwälte, die English Law Society, britische Handelskammern und natürlich die britische Regierung preisen das Common Law Rechtssystem und die englischen Gerichte als „fair, effizient, schnell" und überhaupt großartig. Im internationalen Business sei es doch gar keine Frage, welches Recht und welchen Gerichtsstand man in den Verträgen wählen solle: englisches Recht natürlich, auch und gerade nach Brexit. Da wird ganz selbstbewusst die Werbetrommel gerührt.…
Bernhard Schmeilzl
Juli 10, 2020
Handel mit UKProzessführung in UKVery funny indeed

Finanzdienstleister „Revolut“ agiert unseriös

Revolut blockiert seit Monaten Zugriff auf 20.000 Euro Konto Die deutschsprachige Website de englischen online Finanzdienstleisters "Revolut Ltd" strotzt vor vollmundiger Versprechen, wie einfach, billig und unkompliziert der virtuelle Zahlungsverkehr mit Revolut doch sei: Man könne gebührenfrei international überweisen, mühelos sparen und sogar Kindern beibringen, wie man mit Geld umgeht. Hier die bunten Icons der Revolut Website: Werbeversprechen auf der deutschen Revolut Website https://www.revolut.com/de-DE/ Im echten Leben sieht es nach Erfahrung unserer Mandantin allerdings völlig…
Bernhard Schmeilzl
Juni 26, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Englische Prozessanwälte tragen Perücke

Was trägt man als Anwalt vor Gericht? Für deutsche Rechtsanwälte ist das relativ leicht zu beantworten: Solange man unter der Robe (soweit eine Anwaltsrobe überhaupt Pflicht ist) nicht gerade kurze Hosen oder selbst gebatikte T-Shirts anzieht, winken die überwiegend liberalen deutschen Richter meist jedes Outfit kommentarlos durch. Auch die Schlachten um den Krawattenzwang für Anwälte sind bereits geschlagen. Manche Richter bestanden darauf, dass ein deutscher Rechtsanwalt eine Krawatte trägt und weigerten sich, mit Anwälten ohne…
Bernhard Schmeilzl
März 19, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Wie schließt man in England einen gerichtlich protokollierten Vergleich?

"Settlement by Tomlin Order" im englischen Zivilprozess "OK, einigen wir auf Unentschieden", schlägt der längst besiegte Ritter im Monty Pythons Klassiker "Die Ritter der Kokosnuss" an Ende des Zweikampfes seinem Gegner vor. Im echten Leben sollte man mit einem Vergleichsangebot besser nicht so lange warten, bis einem die Gegenseite beide Arme und Beine abgeschlagen hat, vor allem nicht bei einem Zivilprozess in Großbritannien, bei dem die Kosten gut und gerne fünf bis zehnmal so hoch…
Bernhard Schmeilzl
März 16, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Albtraum Zivilklage in England – Prozessparteien müssen alles auf den Tisch legen

Warum kosten Zivilprozesse in Großbritannien das Zehnfache als in Deutschland? Wenn deutsche Firmen Verträge mit britischen Geschäftspartnern unterschreiben, akzeptieren sie oft englisches Recht und Gerichtsstand England. Die deutschen Manager denken: "So unterschiedlich wird es schon nicht sein. Und wir haben ja ohnehin nicht vor, einen Prozess zu führen." Nun ja, in der Praxis bedeutet eine solche Rechtswahl- und Gerichtsstandsklausel dann allerdings: Alle Zivilprozesse unterhalb eines Streitwerts von 10.000 Pfund kann man im Ernstfall sofort wieder…
Bernhard Schmeilzl
Februar 7, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Wann und wozu braucht man einen Barrister?

Wenn Ihr englischer Anwalt (Solicitor) an seine Grenzen kommt... ... dann fällt meist der Satz "we need to seek advice from counsel". Oder, etwas weniger hochtrabend, formuliert: "let's ask a barrister". Das bedeutet, der Solicitor holt sich fachliche Hilfe bei einem Kollegen aus der Riege der Pferdehaarperücken (wig) tragenden englischen Elitejuristen, den sogenannten Barristers (Details hier). Was können Barrister besser als Solicitors? Barrister sind zum einen spezialisiert auf Prozessrecht (Civil Procedure Rules) und die möglichst…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 10, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Was ist „Adjudication“ im englischen Prozessrecht?

Die "Construction Adjudication" als schneller Weg zum vorläufig vollstreckbaren Schiedsspruch Englische Zivilverfahren sind bekanntlich extrem teuer, aufwendig und langwierig (Details hier). In bestimmten Fallkonstellationen stellt das englische Recht aber alternative Klageverfahren zur Verfügung, mit denen der Kläger in wenigen Wochen zumindest eine vorläufige Entscheidung eines Schiedsrichters (Adjudicators) erwirken kann, die dann auch sofort vollstreckbar ist. Das beste Beispiel ist die sogenannte "Construction Adjudication" im Baurecht. Diese Entscheidung im summarischen Verfahren ist allerdings nicht endgültig, sondern…
Bernhard Schmeilzl
November 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Prozesskosten-Sicherheitsleistung in England nach Brexit?

Eine Zivilklage in England zu erheben kann nach Brexit doppelt so teuer werden In England & Wales zu prozessieren, ist aus deutscher Sicht ohnehin bereits absurd teuer, langwierig und umständlich. Die Anwaltskosten in einem Zivilverfahren liegen im Vereinigten Königreich um Faktor 5 bis 10 höher. Mindestens. Das sage ich fast täglich deutschen Mandanten, seien es Unternehmer oder Privatpersonen, die in UK klagen wollen. So richtig glauben tut es zunächst keiner. Erst wenn sich die konkreten…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Englische Prozessanwälte für Zivilverfahren und Wirtschaftsrecht

Von Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Experte für englisches Zivilprozessrecht Der englische Zivilprozess folgt ganz anderen Regeln als in Deutschland. Das Praxishandbuch "Der Zivilprozess in England" erklärt deutschen Unternehmern und deren deutschen Anwälten die Unterschiede, warnt vor typischen Fehlern und Kostenfallen. Der Autor des Praxishandbuchs, Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws, ist Experte fürRechtsvergleichung, insbesondere für deutsch-englisches Prozessrecht sowie internationales Erbrecht. Er berät und vertritt deutsche Unternehmen und wohlhabende Privatpersonen in grenzüberschreitenden Rechtsfällen, insbesondere bei deutsch-britischen Wirtschaftsstreitigkeiten,…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 8, 2019
Anwaltspraxis in EnglandProzessführung in UK

Als deutscher Rechtsanwalt vor englischem Gericht?

Der Umweg über die "McKenzie Friend" Regel des englischen Rechts Theoretisch können sich deutsche Rechtsanwälte auf die EU-Dienstleistungsfreiheit berufen, wenn sie ihre Mandanten in einem Gerichtsverfahren in England & Wales oder Schottland vertreten wollen, zumindest bis das Vereinigte Königreich irgendwann vielleicht dann doch den Brexit umsetzt. Theoretisch. Praktisch gilt: don't even try. Unsere Kanzlei spezialisiert sich seit 2003 auf deutsch-britisches Recht und wir versprechen ihnen: es gibt keinen offiziellen Weg, einen Mandanten als deutscher Rechtsanwalt…
Bernhard Schmeilzl
Juni 10, 2019