Category

Anwaltspraxis in USA

Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Erbenermittlung und Dokumentensuche in den USA

In den USA sind viele Informationen "public record" Deutsche Datenschützer bekommen in kürzester Zeit Schnappatmung, wenn man ihnen erklärt, welche Informationen in den USA "on public record" sind, also für jedermann frei öffentlich zugänglich. Von Grundbucheinträgen, über Erbscheine und Testamente bis hin zu allem, was jemals Gegenstand eines Gerichtsverfahrens war. Es gibt Ausnahmen, aber das Grundprinzip ist, dass Amerikaner viel freizügiger mit Informationen umgehen, die ein Deutscher als höchst privat ansehen würde. Für Personen, die…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 12, 2020
Anwaltspraxis in EnglandAnwaltspraxis in USA

Als Rechtsanwalt auf Jobsuche?

Die Abteilung Internationales Recht bei Graf & Partner expandiert Wenn Sie gut Englisch sprechen und Spaß an der Arbeit mit britischen und amerikanischen Mandanten haben, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Zentrale von Graf & Partner am Standort Regensburg expandiert. Sie lernen während einer zweijährigen Associate-Phase die Gestaltung internationaler verträge, die Abwicklung internationaler Nachlässe und unterstützen unsere Prozessanwälte bei grenzüberschreitenden Zivilprozessen und Arbitration-Verfahren. Zu Ihrer Ausbildung gehört auch ein mehrmonatiges Praktikum bei unserer Partnerkanzlei…
Bernhard Schmeilzl
August 31, 2020
Anwaltspraxis in USAInternationales FamilienrechtUSA Recht allgemein

Ehevertrag für deutsch-amerikanische Paare?

Deutsche Notare verweigern oft die Beurkundung Internationale Eheverträge sind ein kompliziertes Thema, vor allem wenn einer der Partner Brite oder US-Amerikaner ist. Dass und warum nach englischem Recht Eheverträge nicht als bindend anerkannt werden, habe ich in diesem Beitrag (hier) ausführlich erklärt. Praxistipps für deutsch-britische Paare finden Sie auch auch in diesem Video: https://youtu.be/vA88PaS9_xI Eheverträge (Pre-Nuptials) für deutsch-britische Paare Besonders problematisch: USA In den USA kommt es auf den jeweiligen Bundesstaat an. Traditionell standen viele…
Bernhard Schmeilzl
Juli 1, 2020
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschein USA

So sieht ein Erbschein in Texas aus

"Letters Testamentary" - Beispiel eines echten Nachlasszeugnisses aus Texas In den meisten anglo-amerikanischen Ländern heißen die Nachlasszeugnisse entweder "Grant of Probate" (wenn es ein Testament gibt und darin ein Executor bestimmt wurde) oder "Letters of Administration" (wenn der Erblasser kein Testament erstellt hatte). Manche Bundesstaaten der USA, zum Beispiel Texas, bezeichnen ihre Erbscheine bzw. Testamentsvollstreckerzeugnisse dagegen als LETTERS TESTAMENTARY. Hier ein (natürlich anonymisiertes) Beispiel eines echten texanischen Erbscheins. Beispiel eines echten Nachlasszeugnisses aus Texas Wie…
Bernhard Schmeilzl
März 31, 2020
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Muster-Ehegattentestament in USA (Beispiel Kalifornien)

Wie sehen Testamente in USA aus? Ein "amerikanisches Erbrecht" als solches gibt es nicht, weil diese Rechtsmaterie in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen US-Bundesstaaten fällt. Juristisch korrekt muss man daher stets vom texanischen, kalifornischen usw Erbrecht sprechen. Daher sind sowohl die Anforderungen an die formwirksame Erstellung eines Testaments als auch die gesetzlichen Vorschriften für die Abwicklung von Erbschaften in den verschiedenen Regionen der USA recht unterschiedlich. Mehr dazu in diesem Beitrag hier. Einige gemeinsame Grundprinzipen des…
Bernhard Schmeilzl
Februar 11, 2020
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Im USA-Erbrecht gilt für Immobilien das Belegenheitsprinzip (lex rei sitae) – oder?

Aber wo steht das eigentlich im US-Recht? Wer sich mit internationalen Erbfällen befasst, insbesondere mit der Abwicklung deutsch-amerikanischer und deutsch-britischer Nachlassangelegenheiten, der hat irgendwann gelernt: Im anglo-amerikanischen Recht gilt für Immobilien der Grundsatz "lex rei sitae" (Recht der belegenen Sache), in Amerika meist nur als "lex situs" bezeichnet. Das bedeutet, für Immobilien außerhalb der USA (bzw. des Vereinigten Königreichs) gilt jeweils das Erbrecht desjenigen Landes, in dem sich die Immobilie befindet. Es kommt also zur…
Bernhard Schmeilzl
September 4, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAInternationales FamilienrechtSportrechtUSA Recht allgemein

Deutscher Anwalt am Hollywood Boulevard (Los Angeles)

Experten für deutsch-amerikanische Rechts- und Steuerfragen in Kalifornien Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist in Wahrheit in vielen Dingen extrem bürokratisch. Vertragsrecht, Steuern und Auflagen für Unternehmen sind nicht weniger kompliziert als in Deutschland. Im Gegenteil. Das gilt ganz besonders für den Bundeststaat Kalifornien, der als teuer und überreguliert gilt. In manchen Branchen muss man aber schlicht und ergreifend in California sein, weil dort die relevanten Player sind, etwa in der IT-Branche (Silicon Valley) oder…
Bernhard Schmeilzl
August 28, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USA

USA Notare sind keine Juristen

Ein "Notary Public" in den USA oder Großbritannien ist nicht mit einem deutschen Notar vergleichbar Deutsche Notare sind Top-Juristen. Nur die besten Absolventen des zweiten juristischen Staatsexamens erhalten vom jeweiligen Bundesland das Angebot, die Laufbahn eines Notars einzuschlagen. Wer sich dafür entscheidet, durchläuft dann als sogenannter Notaranwärter noch einmal eine mehrjährige zusätzliche Ausbildung. Qualifiziertere Juristen wird man also schwerlich finden. Völlig anders die "Notary Publics" im anglo-amerikanischen Rechtssystem Die Notaries bzw. Notaries Public in den…
Bernhard Schmeilzl
Juni 24, 2019
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USA

Wie lässt man Vollmachten in USA beglaubigen?

Notarielle Vollmacht aus USA In den USA gibt es keine Notare deutscher Prägung, sondern lediglich "notary public", die viel weniger Befugnisse haben als ein deutscher Notar und oft nicht einmal Juristen sind. Nun benötigt man aber manchmal im internationalen Rechtsverkehr eine Vollmacht oder ein anderes Dokument in besonders geglaubigter Form, etwa wenn ein in den USA lebender Erbe eine deutsche Immobilie verkaufen möchte, ohne hierzu extra nach Deutschland zu reisen. Diese sogenannte "Authentication", mit dem…
Bernhard Schmeilzl
Juni 3, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USA

Erbschaft in USA: So sieht ein echter Erbschein aus

Beispiel für ein echtes amerikanisches Nachlasszeugnis In den anglo-amerikanischen Rechtsordnungen wird ein Nachlass immer zwingend von einem sogenannten "Personal Representative" verwaltet (Details hier). Der Begriff "Erbschein" ist bei Erbfällen in USA und England daher streng genommen falsch: Das Nachlassgericht in USA oder England bestätigt im Nachlasszeugnis nämlich nicht, wer den Nachlass wirtschaftlich bekommt und für sich behalten darf, sondern stattdessen, wer diesen verwalten darf und muss. Trotzdem sprechen selbst Juristen landläufig meist von Erbschein, auch…
Bernhard Schmeilzl
April 23, 2019