Tag

Zivilklage England

Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenInternationale Zivilprozesse

Verklagt in England?

Dann steht wenigstens schon mal eines fest: Sie können Ihren Enkelkindern später einmal spannende Geschichten erzählen. Zum Beispiel über englische Anwälte und Richter mit lustigen Pferdehaarperücken (die "Barrister Wigs"), https://www.cross-channel-lawyers.de/englische-prozessanwaelte-tragen-peruecke/ und über Prozesskosten, die problemlos den Streitwert übersteigen können und die man - selbst wenn man den Prozess zu 100% gewinnt - nicht in voller Höhe vom Gegner ersetzt bekommt. https://www.cross-channel-lawyers.de/in-englischen-rechtsstreit-verwickelt/ Experten für Zivilprozess in England Wir, die Kanzlei Graf & Partner, sind seit 20…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 1, 2021
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Albtraum Zivilklage in England – Prozessparteien müssen alles auf den Tisch legen

Warum kosten Zivilprozesse in Großbritannien das Zehnfache als in Deutschland? Wenn deutsche Firmen Verträge mit britischen Geschäftspartnern unterschreiben, akzeptieren sie oft englisches Recht und Gerichtsstand England. Die deutschen Manager denken: "So unterschiedlich wird es schon nicht sein. Und wir haben ja ohnehin nicht vor, einen Prozess zu führen." Nun ja, in der Praxis bedeutet eine solche Rechtswahl- und Gerichtsstandsklausel dann allerdings: Alle Zivilprozesse unterhalb eines Streitwerts von 10.000 Pfund kann man im Ernstfall sofort wieder…
Bernhard Schmeilzl
Februar 7, 2020
AllgemeinAnwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenHandel mit UKLimited Liability CompanyProzessführung in UKVerträge verhandeln und gestaltenZwangsvollstreckung in UK

Vertragsverhandlung mit Briten: Praxistips für Gerichtstandsklauseln

Zentrale Weichenstellung bei deutsch-britischen Verträgen ist die Klausel zum anwendbaren Recht und zum internationalen Gerichtsstand, die "Governing Law & Jurisdiction Clause" Wer Verträge mit britischen Unternehmen schließt oder bestehende Vertragsbeziehungen nachverhandelt (etwa wegen Brexit), steht vor dem Problem, ob man für die deutsch-britische Geschäftsbeziehung englisches Recht und englischen Gerichtsstand akzeptieren soll. Die englischen Vertragsanwälte (Solicitors) des Geschäftspartners werden dies nämlich in aller Regel ganz selbstverständlich verlangen ("Choice of Law" und "Choice of Forum") und ihr…
Bernhard Schmeilzl
September 12, 2017